Die 9 häufigsten Fragen
Kieferorthopädie ist beratungsintensiv. Sie sollen sich in Ruhe für die empfohlene Behandlungsmethode entscheiden, ehe wir gemeinsam damit starten. Darauf legen wir großen Wert! Doch viele Fragen hören wir von unseren Patienten immer wieder. Im Folgenden beantworten wir Ihnen häufige Fragen, die Ihnen sicher für eine erste Information hilfreich sind.
1) Warum sollte man seine Zähne überhaupt regulieren lassen?
Bei einer Zahnregulation geht es nicht nur um eine schönere Optik! Schief stehende Zähne sind in der Regel schwieriger zu reinigen und begünstigen damit Karies und Zahnfleischerkrankungen, die oft mit schlechtem Atem verbunden sind. Zudem kann eine Zahnfehlstellung die Kaufähigkeit einschränken, wodurch es sogar zu Verdauungsproblemen kommen kann. Manchmal sind schiefe Zähne überdies Ursache von Sprachproblemen.
2) In welchem Alter sollte mein Kind zum Kieferorthopäden?
Sobald Eltern, Zahnarzt oder Kinderarzt Auffälligkeiten der Zahn- oder Kieferstellung bemerken, ist ein Besuch beim Kieferorthopäden grundsätzlich in jedem Alter ratsam. Einige Fehlstellungen sollten schon sehr früh – im Alter von drei bis sechs Jahren – behandelt werden. Spätestens mit zehn Jahren macht ein unverbindlicher Check-up stets Sinn.
3) Müssen für eine erfolgreiche Behandlung immer Zähne – insbesondere die Weisheitszähne – entfernt werden?
4) Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?
5) Ist die Behandlung schmerzhaft?
6) Welche Geräte sind für wen sinnvoll?
7) Macht eine feste Zahnspange die Zähne kaputt?
8) Bleiben meine Zähne nach einer erfolgreichen Behandlung gerade?
Dies wird in 1. Linie durch einen von außen unsichtbaren mit den Zähnen verklebten Sicherungsdraht erreicht, der nach einigen Jahren entfernt werden kann.
9) Wann macht eine private Zahnzusatzversicherung für mein Kind Sinn und was muss man beachten?
Ihr Wunschtermin
Gerne! Schicken Sie uns einfach nachfolgendes Online-Formular, wir melden uns umgehend bei Ihnen.